HochgeschwindigkeitsSEO? Was für ein Schwachsinn!
Ich finde es wirklich sehr verwunderlich, dass ein Telekom Anbieter wie die Deutsche Telekom einen SEO Contest ausruft. Was bitte hat Telefonieren mit SEO (und schon gar mit HochgeschwindigkeitsSEO) zu tun?
Offiziell wird der Vergleich mit der Geschwindigkeit mit dem ultraschnellen Netz gerechtfertigt. Wenn man aber die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung kennt, dann sollte man wissen, dass möglichst schneller Linkaufbau nicht zu den zielführenden Aktivitäten zählt!
Die Deutsche Telekom hat aber nun eben gestern einen SEO Contest mit dem Keyword „HochgeschwindigkeitsSEO“ ausgerufen und gestartet, der bis einschließlich 12. September 2012 läuft. Ziel ist es dabei, mit der eigenen Website, Blog oder Landingpage auf Nr. 1 bei Google zu sein.
NR.1 MIT „HOCHGESCHWINDIGKEITSSEO“ BEI GOOGLE? NUR BEI WELCHEM GOOGLE?
Und da fängt die Sache schon an komisch zu werden. In den Teilnahmebedingungen steht nämlich nur als Ziel: „Alles was zählt, ist dass ihr am nächsten Mittwoch ganz oben bei Google zu finden seit.“ (btw, ich glaube es sollte „seid“ heißen)
Nur welches „Google“ ist denn da gemeint? Google.com, Google.at, Google.de, Google.ch oder welche Länderdomain von Google darf es denn bitte sein?
Würden die Damen und Herren von der Telekom Ahnung haben, würden Sie wissen, dass das sehr wohl einen großen Unterschied macht. Und wenn eine Tatsache für SEO einen großen Unterschied macht, dann sollte man sie doch auch in den Teilnahmebedingungen so definieren, dass eindeutig ist, was gemeint ist.
SEO CONTEST FÜR HOCHGESCHWINDIGKEITSSEO MIT GESPERRTER ROBOTS.TXT
Ein weiterer Punkt, der die Sache etwas komisch erscheinen läßt, ist die Tatsache, dass die Blogschreiber und Ausrichter des SEO Contest offensichtlich nicht einmal mit den Grundlagen der der Einstellungen von Webseiten und Blogs vertraut sind.
Denn sonst wäre es nicht zu erklären, dass die Beschreibung (Meta-Description) für den Blogbeitrag über den SEO Contest zum Thema HochgeschwindigkeitsSEO nicht dargestellt werden kann. Well done Boys & Girls!
HOCHGESCHWINDIGKEITSSEO WIDERSPRICHT DEM GRUNDGEDANKEN GUTER SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
Aber so weit, so gut! Was mich persönlich aber noch viel mehr ärgert ist die Tatsache, dass HochgeschwindigkeitsSEO dem Grundgedanken von guter Suchmaschinenoptimierung widerspricht. Denn, ist es nicht die Aufgabe eines SEO – langfristig für gute Ergebnisse zu den wichtigen Keywords zu sorgen? Ich meine schon!
Das wäre ungefähr so, als würde man Marathonläufer zu einem 100 m Sprint antreten lassen,
wobei der Sieger dann der König der Marathonläufer ist!
Ein SEO Contest mit einem Kunstbegriff wie HochgeschwindigkeitsSEO bringt daher erst einmal gar nichts, außer Wasser auf die Mühlen von SEO Skeptikern, die denken, dass SEO einem sinnlosen Hokuspokus und Zauberei gleich kommt. Und wenn man sich gegenseitig um gute Positionen für einen Kunstbegriff streitet, dann ist das wohl keine Zauberei, sondern eher Tristesse im normalen Leben oder ein Zeichen von zu wenig Aufträgen… 😉
Warum es dann soviele SEOs – teilweise ausgewiesen Spezialisten der Branche – gibt, die sich für so einen Schwachsinn hergeben, ist mir persönlich ein Rätsel. Das Apple iphone als Hauptpreis kann es wohl kaum sein, denn das hat ja mittlerweile eh schon jeder zu Hause liegen, der es je besitzen wollte.
FAZIT ZU HOCHGESCHWINDIGKEITSSEO
Suchmaschinenoptimierung ist langfristig zu betrachten, damit diese Sinn macht und zum Ziel – nämlich mehr relevante Besucher auf der Seite – führt. Kurzfristige Schnellschüsse à la HochgeschwindigkeitsSEO bringen nichts und sind in den meisten Fällen sogar kontraproduktiv!
Für andere Meinungen & Diskussionen zum Thema stehe ich gerne zur Verfügung. Entweder hier im Blog oder sonst sehr gerne bei der diesjährigen SEOkomm in Salzburg, auf die ich mich schon sehr freue.
Tags:hochgeschwindigkeitsseo, seo, seo contest, SEOkomm, suchmaschinenoptimierung